Der einfachste Typ eines Graphikfensters ist der Typ simple, der aus einer einzigen Scheibe besteht. Man kann ihn zur Darstellung einer beliebigen Anzahl von Spektren verwenden.
Es gibt ein spezielles Fenster des Typs simple, das Fenster mit dem Namen plot. Da die Standardbreite des linken und rechten Rahmens nicht groß genug ist, um die Achsenbeschriftung auf dem Ausdruck zu erkennen, muß man sie vergrößern (siehe Abschnitt 4.6), oder ein neues Fenster mit dem Namen plot öffnen, in dem die Rahmenbreite schon angepaßt ist. Der entsprechende Befehl lautet:
tv window create simple plot
Neben diesem einfachsten Fenstertyp gibt es drei weitere paned (deutsch: Scheibe) Fenster, nämlich xy-, x- and y-paned. Diese sind aus einer oder mehreren Scheiben zusammengesetzt, die übereinander angeordnet sind. Alle Scheiben teilen sich eine gemeinsame Statuszeile, jede hat eine eigene y-Achsenbeschriftung und es gibt insgesamt zwei x-Achsenbeschriftungen. Im Fenstertyp xy-paned sind sowohl die x-Skalen als auch die y-Skalen unabhängig, die Skala am oberen Ende des Fensters gehört zum obersten Spektrum und die am unteren Ende zum untersten. Bei mehr als zwei Scheiben gibt es also Spektren ohne x-Skala. In Fenstern der Typen x- oder y-paned gehören die x-Skalen zu allen dargestellten Spektren, wenn man dann in einem der Fenster x-view Marker mit der Taste Spacebar setzt und den Ausschnitt mit e expandiert, verändert sich der Viewport aller Spektren. In einem Fenster des Type y-paned (siehe Abbildung 4.2) sind auch alle y-Skalen gekoppelt. Erzeugt werden die Fenster mit den folgenden Kommandos, wobei number die Anzahl der Scheiben angibt.
tv window create {paned xpaned ypaned} name number
Fenster des Typs paned sind gut geeignet zum Vergleich mehrerer Spektren. Zum Beispiel kann man ein Fenster des Typs x-paned zum Vergleich von vier Abständen eines Lebensdauerexperiments verwenden, das mit folgendem Kommando erzeugt wird:
tv window create xpaned lifetime 4
Die übrigen Graphikfenstertypen setzen sich aus jeweils zwei Unterfenstern zusammen. Das fit Fenster ist ein Fenster vom Typ x-paned, in dessen unterer Scheibe das Residuum des Fits dargestellt wird. Das cut Fenster hat ein kleines Unterfenster in seiner oberen rechten Ecke, in dem die Positionen der cut Marker in der Projektion angezeigt werden (siehe Abbildung 2.5).
tv window create {fit cut} name
Abbildung 4.1 zeigt ein Beispiel eines Fensters des Typs fit, das mit dem folgenden Befehl erzeugt wurde:
tv window create fit ``fit example''
In der unteren Scheibe ist das Residuum dargestellt.
![]() |
Um das graphikfenster mit dem Namen ``fit example'' zu löschen, verwendet man folgendes Kommando:
tv window delete ``fit example''