next up previous contents index
Next: Marker Up: Analyse von Spektren Previous: Funktionen der Maus

Ausdruck und Beschriftung

     

Labels (Beschriftungen) werden ausschließlich verwendet, um Punkte in einem Spektrum zu markieren, z.B. einen Peak. Sie haben keine Wirkung auf irgendeine Operation in TV.

Labels bestehen aus einer Zeichenkette (info string) und einer Position auf einer Achse des Spektrums. Die Zeichenkette wird normalerweise automatisch von TV erzeugt und enthält die Energie oder Kanalzahl. Man kann auch eigene Zeichenketten definieren. Die Position kann auf der x-Achse (Labels und vertikale Marker oder auf der y-Achse (horizontale Marker) liegen. Die Position der Zeichenkette auf der anderen Achse wird von TV berechnet.

Man kann Label setzen für peaks, fits, cuts und user Marker, wobei jede beliebige Kombination von Energie, Kanalzahl und Info String ausgegeben werden kann. Mit dem folgenden Kommando, das eine Position als Standardargument nimmt, kann ein Label erzeugt werden:

tv > label user enter {cursor | value | offset}

Die Kombination der Daten, die an dem Label ausgedruckt werden sollen, wird mit dem folgenden Kommando festgelegt, wobei Paare von Argumentwerten wie Ein- Ausschalter wirken. Zum Beispiel schaltet calibrated den Ausdruck der Energie an, während nocalibrated ihn ausschaltet.

tv > label {cut | fit | peak | user} {libr | cali | noca | unca | noun | stri | nost}

Es können mehrere Labellisten gleichzeitig verwaltet werden. Das Kommando zum Anlegen einer neuen Labelliste oder zum Aktivieren einer bestehenden ist das folgende:

tv > label user create < title >

tv > label user activate < title >

Man kann Label zum Markieren eines Peaks im ausgedruckten Spektrum verwenden. Um einen Peak mit einem beliebigen Text zu markieren, dient der folgende Befehl:

tv > label user enter < Position > < Farbindex > < ''Text'' >

Die Farben sind in der Tabelle 4.4 angegeben.    


 
Tabelle 4.4: Farbindizes für Label.
Farbindex Farbe Farbindex Farbe
  Gelb 7 Pink
1 Magenta 8 MediumOrchid
2 Rot 9 Seashell4
3 Blau 10 Firebrick
4 Weiß 11 LightSlateBlue
5 Wheat 12 Aquamarine
6 Cyan 13 ... Gelb
 

Falls die Marker im Ausdruck stören, können sie mit den folgenden Befehlen ein- und ausgeschaltet werden:

tv > window hide labellist user

tv > window show labellist user

Da das spezielle Fenster zum Ausdrucken von Spektren nur eine Scheibe hat, man aber auch einmal Fenster mit mehreren Scheiben drucken möchte, läßt sich die Rahmenbreite ändern. Als Beispiel wird ein Fenster mit drei Scheiben erzeugt und die Rahmenbreite vergrößert. Dazu wird nach dem Erzeugen des Fensters die Maus in die oberste Scheibe bewegt und folgender Befehl eingegeben.

  tv > window setup frame width 9 9 3 0

Dann bewegt man den Mauszeiger in die mittlere Scheibe und gibt den Befehl ein:

tv > window setup frame width 9 9 0 0

Und zum Schluß wird die unterste Scheibe bearbeitet:

tv > window setup frame width 9 9 0 3

So kann man auch ein Fenster mit mehreren Scheiben und Beschriftungen an den y-Achsen ausdrucken.


next up previous contents index
Next: Marker Up: Analyse von Spektren Previous: Funktionen der Maus
Andreas Fitzler
7/13/2000