next up previous contents index
Next: Laden und speichern von Up: Graphikfenster Previous: Graphikfenstertypen

Konfiguration des Graphikfensters

 

Wenn es mehr als ein Graphikfenster gibt, ist es nicht eindeutig, wo im Textfenster eingegeben Befehle ausgewertet werden. Auf das entsprechende Fenster muß ein Fokus gesetzt werden. Das betrifft Befehle zum Ausdrucken der Spektren, ändern der x-Skala oder anderer Eigenschaften des Fensters, wie z.B. die Breite des Rahmens oder die Länge der Skalenstriche. Alle Befehle zur Konfiguration der Graphikfenster sind aufgelistet in Abschnitt 6.9 im Kapitel 6.

Standardmäßig setzt man den Fokus auf ein Fenster, indem man den Mauszeiger hineinbewegt. Man kann den Tastaturfokus auch mit dem folgenden Kommando auf das Fenster mit dem Namen ``lifetime'' setzen, vorausgesetzt es existiert:

tv > window setup keyboard-focus title lifetime

und schaltet zurück zum Standardverhalten mit dem Hotkey L oder dem Befehl:

tv > window setup keyboard-focus cursor

Drei Werte für die kurzen, mittellangen und langen Skalenstriche sowie ein weiterer für den Abstand zwischen Skalenstrichen und Achsenbeschriftung können eingestellt werden. Das Kommando um diese Werte zu ändern, die in der Einheit ``Zeichengröße'' angegeben werden, ist:

tv > window setup frame length 0.2 0.4 0.6 0.75

Eine andere Gruppe von Befehlen konfiguriert die y-Skala der Fenster. Zum Beispiel ändert der folgenden Befehl die y-Skala in die logarithmische Darstellung:

tv > window scaling function-y logarithmic

tv > window scaling function-y normalization on

tv > window scaling function-y normalization off

Diese drei Kommandos werden standardmäßig im Alias log zusammengefaßt.

Die graphische Darstellung läßt sich abschalten um die Ausgabe der Graphik zu verhindern und damit die Ausführung von Kommandodateien zu beschleunigen. Zum Ausschalten der Graphik führt das Kommando

tv > graphic suspend

und um sie wieder einzuschalten verwendet man den Befehl

tv > graphic resume


next up previous contents index
Next: Laden und speichern von Up: Graphikfenster Previous: Graphikfenstertypen
Andreas Fitzler
7/13/2000