tv % ``ls prge[012345].* spc-file''
Vom ls Befehl hat der Mechanismus auch seinen Namen. Die Syntax eines ls-Datei Kommandos sieht folgendermaßen aus:
tv s ls operation option
In Tabelle 4.1 sind alle erlaubten Befehle aufgeführt:
add | Addiert eine Anzahl Spektren zum angegebenen Buffer. |
commandget | Lädt Spektren und führt für jedes ein Kommando aus. |
get | Lädt eine Anzahl Spektren. |
subtract | Subtrahiert eine Anzahl Spektren von einem angegebenen Buffer. |
Falls eine Positionseichung für alle Spektren, die an der ls-file Operation beteiligt sind, geladen ist, werden die Operationen add und subtract auf die geeichten Spektren angewendet. Wenn die Spektren ungeeicht addiert oder subtrahiert werden sollen, muß die Eichung für mindestens ein Spektrum gelöscht werden.
Um auf Spektren gezielt zuzugreifen, die in einer ls-Datei stehen, dienen die Optionen, die in Tabelle 4.2 aufgeführt sind.
ls-file | Öffne eine ls-Datei. |
+ | Bearbeite das nächste Spektrum in der Liste. |
++ | Bearbeite alle Spektren bis zum Ende der Datei. |
- | Bearbeite das vorhergehende Spektrum aus der Liste. |
-- | Bearbeite alle vorhergehenden Spektren. |
line-index | Bearbeite das Spektrum an der Position line-index. |
Um eine ls-Datei in TV zu verwenden, muß sie zuerst geöffnet werden:
tv spectrum ls-file open spc-file
Um den Inhalt einer ls-Datei aufzulisten, kann man das folgende Kommando verwenden:
tv spectrum ls-file list [filename] [+ ++ - -- index]
Der Zeiger wird auf den nächsten Eintrag gesetzt, nachdem ein Eintrag aufgelistet wurde. Wenn eine andere ls-Datei geöffnet ist als filename, dann wird die alte geschlossen und die neue geöffnet. Falls aber keine ls-Datei geöffnet ist, führt das Kommando list zu einem Fehler. Das Kommando list ohne Argumente zeigt den Index des nächsten Eintrags.
Um den Zeiger in der ls-Datei auf die Position number zu setzen, dient das Kommando:
tv spectrum ls-file position number
Um alle Spektren, vom aktuellen Index bis zum Ende der Datei zu laden, verwendet man den Befehl:
tv spectrum ls-file get ++
Geschlossen wird die ls-Datei mit:
tv spectrum ls-file close
Als Beispiel werden die Spektren aus dem letzten Abschnitt geladen. Zuerst muß die ls-Datei spc-file geöffnet werden:
tv spectrum ls-file open spc-file
Dann werden alle Spektren geladen:
tv spectrum ls-file get ++
Natürlich können nicht mehr Spektren geladen werden, als Buffer
vorhanden sind.
Die Syntax aller ls-file Kommandos ist in Abschnitt 6.8.10 aufgeführt. Eine Liste aller Hotkeys für die ls-file Operationen ist in Tabelle 4.3 angegeben.
Tastenkombination | TV-Kommandos | Funktion |
l+ | tv spectrum delete all; | Lösche alle Spektren und lese |
---|---|---|
tv spectrum ls-file get ++; | entsprechend den Regeln für das ls-file Kommando (siehe Abschnitt 6.8.10) | |
l- | tv spectrum delete all; | Lösche alle Spektren und lese |
tv spectrum ls-file get -; | entsprechend den Regeln für das ls-file Kommando (siehe Abschnitt 6.8.10) | |
lg | tv edit; | Fragt nach den zu ladenden |
tv spectrum ls-file get; | Spektren und liest gemäß den Regelndes ls-file Kommandos (siehe Abschnitt 6.8.10) | |
lo | tv edit; | Fragt nach dem Namen einer |
tv spectrum ls-file open; | ls-Datei und öffnet sie |