|
Die Übungen zur Kern- und Teilchenphysik im
Wintersemester 2015/2016 haben folgende Struktur, die
sich in den letzten Jahren entwickelt und bewährt hat:
-
In der ersten Hälfte des Semesters sollen
die regulären Übungstermine dazu genutzt
werden, basierend auf den bearbeiteten Aufgaben und
je nach Zeit auch basierend auf den kleineren
Aufgaben ("Quickies")
mit dem Übungsgruppenleiter zu diskutieren.
-
Jedes Übungsblatt enthält zwei bis drei etwas
aufwändigere
Übungsaufgaben zur Vertiefung, die Sie zu Hause
bearbeiten sollen. Diese Übungen werden von den
Übungsgruppenleitern kontrolliert und bewertet.
-
In der zweiten Hälfte des Semesters werden zusätzlich
kleine Projekte ("Femto-Projekte") an Gruppen von
drei bis fünf Studierenden vergeben. Diese Projekte
sollen innerhalb von zwei bis drei Wochen bearbeitet
und die Resultate dann vorgestellt bzw. eingereicht werden.
Die Femto-Projekte erfordern
eigenständige Recherche und lassen viel Spielraum
bei der Bearbeitung.
-
Auf den Webseiten finden Sie ein Quiz, dieses ermöglicht
eine spielerische Kontrolle und Verbesserung Ihres
Grundlagenwissens.
-
Für die Zulassung zur Klausur benötigen Sie
50 Prozent der Punkte aus den Übungen (in der Regel werden
30 Punkte plus Zusatzpunkte pro Übung vergeben)
und den Nachweis der aktiven Beteiligung
an mindestens einem Femtoprojekt.
-
Bis zu drei Studierende einer Lerngruppe können gemeinsam
eine Übung abgeben. Mit Ihrem Namen auf einer abgegebenen
Übung garantieren Sie, dass Sie aktiv an der Lösung der
Übung mitgewirkt haben. Dies kann gegebenenfalls in mündlichen
Gesprächen mit den Übungsgruppenleitern oder dem
Dozenten überprüft werden.
Infozettel vom 08.12.2015
Wahlzettel vom 08.12.2015
|