next up previous contents index
Next: Speichern und Laden von Up: Analyse von Matrizen Previous: Laden einer Umgebung

Erzeugen eines Cuts

   

Um einen Cut zu erzeugen, muß man einen Satz von Gates definieren. Das kann mit dem Hotkey c geschehen, oder dem Kommando:

tv > cut marker cut enter cursor

Die ersten beiden Marker definieren das positive Gate, alle weiteren definieren Untergrundgates.

Eine andere Methode ist, die Marker über ihre Kanalnummer oder Energie zu definieren. Zwischen Kanalnummer und Energie kann man mit folgenden Kommandos hin- und herschalten:

tv > cut scale marker default

tv > cut scale marker calibrated

tv > cut scale marker uncalibrated

und ein Marker wird gesetzt mit:

tv > cut marker cut enter value

Da man mit dem Hotkey c nur ein positives Gate setzen kann, bietet TV eine Möglichkeit, weitere positive Gates mit der Tastenkombination GG oder dem folgenden Kommando zu definieren:

tv > cut marker gate enter cursor

Eine weitere Möglichkeit Untergrund Gates zu definieren ist das Kommando:

tv > cut marker bg-gate enter value

Um die Erzeugung des Cuts durchzuführen, drückt man den Hotkey C oder gibt das folgenden Kommando ein:

tv > cut create cut

Die Untergrund Gates werden gegen die positiven Gates gewichtet. Je mehr Untergrund markiert wird, desto besser, da dadurch der statistische Fehler reduziert wird. Der Untergrund wird über die Gatebreite gewichtet, kann aber alternativ auch über das Volumen gewichtet werden. Die Kommandos, die diesen Parameter ändern, sind:

tv > cut weight gatewidth

tv > cut weight fit

Es wird offensichtlich, wie wichtig die Wahl richtiger Untergrund Gates ist, wenn man sich die Abbildungen 5.1, 5.2 und 5.3 ansieht. Positive Gates sind durch einen horizontalen Strich oben gekennzeichnet und Untergrundgates durch einen horizontalen Strich unten. Wenn zuviel Untergrund abgezogen wird, wie im letzten Beispiel, dann sind im Schnittspektrum negative Zählraten zu erkennen.


  
Abbildung 5.1: Schnitt ohne Untergrund Gates.
\begin{figure}
 \begin{center}
 \leavevmode
 
\epsffile {pictures/cut-no-bg.ps}
 \end{center}\end{figure}


  
Abbildung 5.2: Schnitt mit guten Untergrund Gates.
\begin{figure}
 \begin{center}
 \leavevmode
 
\epsffile {pictures/cut-good-bg.ps}
 \end{center}\end{figure}


  
Abbildung 5.3: Schnitt mit schlechten Untergrund Gates.
\begin{figure}
 \begin{center}
 \leavevmode
 
\epsffile {pictures/cut-bad-bg.ps}
 \end{center}\end{figure}

Falls im aktiven Cut die Schnittmarker aus einem anderen Schnitt verwendet werden sollen, kann das mit folgendem Kommando initiiert werden:

tv > cut use-marker < index >

wodurch die Gates aus dem Cut < index > in den aktiven Cut kopiert werden.

Wenn ein guter Satz Gates gefunden wurde, die man sich merken möchte während man nach einem besseren Satz sucht, kann man sie mit den store Kommandos speichern:

tv > cut marker gate store

tv > cut marker bg-gate store

und zurückladen mit den entsprechenden restore Kommandos.

Um einen neuen Cut durchzuführen, müssen zuerst die Gates des vorhergehenden Cuts gelöscht werden. Auch hier muß das getrennt für die positiven und Untergrund Gates geschehen. Beide Arten gleichzeitig können mit der Tastenkombination -C gelöscht werden.


next up previous contents index
Next: Speichern und Laden von Up: Analyse von Matrizen Previous: Laden einer Umgebung
Andreas Fitzler
7/13/2000