next up previous contents index
Next: Vergleich von Matrizen Up: Analyse von Matrizen Previous: Erzeugen eines Cuts

Speichern und Laden von Cuts

   

Cuts können abgespeichert und wieder geladen werden. Die Cuts werden im Schnittverzeichnis abgespeichert wo für jeden Cut ein Verzeichnis angelegt wird. Als Name wird die Energie oder der Kanal genommen, wo der Schnitt durchgeführt wird. Daran wird mit einem Unterstrich ein Index gehängt, damit an einer Position mehrere verschieden Cuts abgespeichert werden können. Wenn zum Beispiel ein Schnitt in der 220Th Matrix im Kanal 1105 gemacht wurde, wird dieser mit dem Befehl

tv > cut write cut

oder dem Hotkey Sc im Verzeichnis 220Th/220Th.cutdir/1105_0 abgespeichert. In diesem Verzeichnis stehen die Marker in der Datei 1105_0.gate und das Schnittspektrum in der Datei 1105_0.cut.

Zum Laden stehen verschiedene Befehle zur Verfügung. Einerseits können nur Marker geladen werden und andererseits Marker und Schnittspektrum gleichzeitig. Im ersten Fall wird mit den geladenen Markern ein Schnitt erzeugt.

Die Befehle zum Laden der Schnittmarker bzw. Schnittmarker und Schnittspektrum für die Position an der sich der Cursor befindet, lauten

tv > tv > cut read head cursor

tv > tv > cut read cut cursor

Alle Hotkeys für das Speichern und Laden von Schnittmarkern und Schnittspektren sind in Tabelle 5.4 zusammengestellt.


 
Tabelle 5.4: Hotkeys zum Speichern und Laden von Schnitten.
Rcc tv > cut read cut cursor; Liest das Schnittspektrum und den Satz Cut-Marker an der Cursorposition.
Rcf tv > cut read cut first; Liest das erste Schnittspektrum und den ersten Satz Cut-Marker.
Rcn tv > cut read cut next; Liest das nächste Schnittspektrum und den nächsten Satz Cut-Marker.
Rhc tv > cut read head cursor; Liest den Satz Cut-Marker an der Cursorposition und führt den Cut aus.
Rhf tv > cut read head first; Liest den ersten Satz Cut-Marker und führt den Cut aus.
Rhn tv > cut read head next; Liest den nächsten Satz Cut-Marker und führt den Cut aus.
Sc tv > cut write cut; Schreibt das Schnittspektrum und die Cut-Marker in ein Verzeichnis.
 


next up previous contents index
Next: Vergleich von Matrizen Up: Analyse von Matrizen Previous: Erzeugen eines Cuts
Andreas Fitzler
7/13/2000