|
Im Projektbereich "Struktur von Atomkernen" beschäftigt
sich die Arbeitsgruppe mit elementaren Eigenschaften von Atomkernen.
Die Symmetrie zwischen den Bausteinen des Atomkerns, den
Protonen und Neutronen, ist eine grundlegende Annahme der
Kernphysik. Jede Brechung dieser Symmetrie hat wichtige
Konsequenzen für unser Bild dieses Quantensystems.
Das Studium elektrischer und magnetischer Dipolübergänge und
verwandter Strukturen ist eine Möglichkeit, ein tieferes
Verständnis zu erlangen. Beispiele dafür sind die
Pygmydipolresonanz (die im kollektiven Bild oft als
eine Schwingung einer Neutronenhaut gegen einen Restkern aus
Protonen und Neutronen interpretiert wird), Oktupolanregungen oder
gemischt-symmetrische Zustände.
Wir führen unter anderem folgende Untersuchungen durch:
-
Experimente mit Fusions-Verdampfungsreaktionen und direkten Reaktionen mit
Ionen am
Tandem-Beschleuniger der
Universität zu Köln und an anderen Beschleunigern
zur Aufklärung der Struktur von Niedrigspin-Anregungen
in mittelschweren und schweren Atomkernen. Am Tandem-Beschleuniger steht uns
dafür das HORUS-Array mit 14 hochauflösenden
HP(Ge)-Detektoren für Gamma-Strahlung und das von unserer Arbeitsgruppe
entwickelte ergänzende SONIC-Array zur
Teilchenidentifizierung und -spektroskopie zur Verfügung.
Weitere Experimente unserer Arbeitsgruppe finden unter anderem
am
Horia Hulubei National Institute of Physics and Nuclear Engineering
in Bukarest/Rumänien statt.
-
Experimente mit quasi-monoenergetischen reellen Photonen im MeV-Energiebereich aus der
Laser-Compton-Rückstreuung am
Triangle Universities Nuclear Laboratory
in Durham, NC, USA.
-
Experimente zur Pygmy-Dipolresonanz (PDR) in stabilen und radiaoaktiven Kernen mit Protonen
und Alpha-Teilchen am
RIKEN Nishina Center in
Wako/Japan und am
RCNP in Osaka/Japan
statt.
-
Begleitende Rechnungen mit verschiedenen Kernstrukturmodellen.
Die Projekte werden durch die Deutsche
Forschungsgemeinschaft (ZI 510/7-1) und die
EU (EURONS RII3-CT-2004-506065) gefördert. Die Universität
zu Köln ist Partner im BMBF-Forschungsschwerpunkt NuSTAR.
|