next up previous contents index
Next: Abspeichern von Peaklisten Up: Fit und Integration Previous: Laden und Speichern von

Peaksuche

 

Um eine Liste aller Peaks in einem Spektrum zu erhalten, bietet TV die Funktion Peaksuche. Die verwendete Fitfunktion ist eine einfache Gaußfunktion mit konstantem Untergrund. Vor der Peaksuche muß eine Breiteneichung durchgeführt werden, um die Breite der Gaußfunktion zu erhalten. Um die zwei benötigten Breiten für die Breiteneichung zu erhalten, kann die Quickfit (siehe Abschnitt 2.3.3) Funktion verwendet werden und die Breiteneichung wird durchgeführt mit:

tv > calibration width < chnl 0> < width 0> < chnl 1> < width 1>

Die Amplituden der Gaußfunktion und der Untergrund werden gefittet und das Wahrscheinlichkeitsintegral mit einem vorgegebenen Wert verglichen, das standardmäßig 99,99% ist. Den vorgegebenen Wert kann man sich anschauen oder ihn ändern mit:

tv > fit psearch probability [ < limit > ]

Wenn das Wahrscheinlichkeitsintegral den Grenzwert übersteigt, wird die Position mit einer Genauigkeit von 1/10 Kanalbreite ermittelt und der Peak zu einer Liste addiert. Die Peaksuche wird mit folgendem Kommando durchgeführt:

tv > fit psearch create

das die Anzahl der gefundenen Peaks als Ergebnis ausgibt. Eine Liste aller gefundenen Peaks mit ihren Positionen, Breiten und Volumina gibt der Befehl:

tv > fit psearch list

Falls nicht im ganzen Spektrum nach Peaks gesucht werden soll, kann mit Markern der Bereich begrenzt werden. Einen Marker setzt man mit:

tv > fit psearch marker enter {cursor | value | offset}

Mit den folgenden Befehlen kann ein Paar Marker gespeichert und wieder geladen werden:

tv > fit psearch marker store

tv > fit psearch marker restore



 
next up previous contents index
Next: Abspeichern von Peaklisten Up: Fit und Integration Previous: Laden und Speichern von
Andreas Fitzler
7/13/2000