Während sich der Cursor im Graphikfenster befindet (am Fadenkreuz zu erkennen), setzt man mit der linken Maustaste (#1) einen Marker und führt mit den anderen Tasten bestimmte Aktionen durch. Die mittlere Maustaste (#2) expandiert den Bereich zwischen dem mit (#1) gesetzten Marker und dem Rahmen, in dem sich der Mauszeiger befindet, wohingegen die rechte Maustaste (#3) den Bereich zwischen einem Marker und der momentanen Cursorposition expandiert.
Es können vertikale Marker (#1), horizontale Marker (Doppelklick #1) oder Eckmarker (Dreifachklick #1) gesetzt werden. Ein Eckmarker ist ein kombinierter vertikaler und horizontaler Marker und definiert eine Ecke eines Rechtecks. Alle viewport-Marker werden beim Verlassen des tv-root Fensters gelöscht.
Wenn sich der Cursor auf den Skalen befindet (gumby-cursor
), verschiebt die linke Maustaste das
Spektrum nach links und die rechte Maustaste nach rechts.
In Kombination mit den Tasten StrgShift #1 verschiebt den viewport nach links, #2 zentriert den viewport um die Cursorposition und #3 verschiebt den viewport nach rechts.
Die Funktionen der Maustasten können in der Datei .Xresources (siehe Anhang B) definiert werden, wodurch die Standardeinstellungen überschrieben werden.
Die x- und y-Position des Cursors werden in der Statuszeile des Fensters angezeigt, in dem sich der Cursor gerade befindet(siehe 3.1). Falls eine Energieeichung geladen ist, wird die x-Position sowohl geeicht als auch ungeeicht (in Klammern) angezeigt.