Der Hauptvorteil der Integration im Vergleich mit dem Fit liegt darin, daß keine Annahme über die Form des Peaks gemacht werden muß. TV berechnet Volumen, Schwerpunkt, Breite (korrigiert um den Faktor 2 sqrt(2 ln(2)) um die FWHM zu erhalten) und die Schiefheit (Asymmetrie). Dabei berücksichtigt TV existierende Untergrundfits und berechnet untergrundkorrigierte Werte. Falls Untergrund Bereiche definiert aber nicht gefittet sind, berechnet TV den mittleren Untergrund und verwendet diesen Wert für die Untergrundkorrektur. Die Ergebnisse der Integration hängen, in wachsendem Maß vom Volumen bis zur Schiefheit, von einer guten Beschreibung des Untergrunds ab. Integration ist passend für g -Spektren mit schlecht beschreibbarer Peakform.
Mit Integration können nur gut getrennte Peaks ausgewertet werden. Sonst ist es notwendig Annahmen über die Form der Peaks zu machen und einen Fit für die Dekomposition überlappender Peaks zu verwenden. Weiterhin ist es aufwendig eine größere Anzahl Peaks zu integrieren.
Um eine Integration durchzuführen, muß ein Fit-Bereich definiert werden, mit dem Hotkey r einmal für die linke Grenze und einmal für die rechte Grenze. Die Untergrund-Bereiche werden mit dem Hotkey b definiert werden und der Untergrund Fit wird mit dem Hotkey B oder folgendem Kommando durchgeführt:
tv fit background-create
Die Integration wird durchgeführt und ein Kurzstatus ausgegeben mit dem Hotkey I. Eine Integration ohne Status wird durchgeführt mit
tv fit integration-create
und die Ergebnisse werden ausgedruckt mit
tv fit status {full short}
wobei full detaillierte Informationen über den Untergrund und alle Parameter des Peaks ausgibt.