next up previous contents index
Next: Rekalibrierung Up: Analyse von Spektren Previous: Marker

Eichung

      Mit TV lassen sich verschiedene Parameter eichen, nämlich Efficiency, linker Tail, rechter Tail, Position and Breite. Man kann den startchannel setzen, der festlegt welche Energie dem Kanal 0 entspricht, und die Einheit (unit) der x-Achse.

Um zum Beispiel die Position und die Breite eines Peaks in einem Spektrum in Buffer 0 in keV zu eichen, wobei die Energie für Kanal 0 17keV ist, muß man den Startkanal auf 17 setzen, die unit auf keV und die Eichung, wie im folgenden gezeigt, durchführen.

tv > calibration startchannel enter 1000

tv > calibration unit enter keV

tv > calibration position enter 1204 1197 1579 1563

tv > calibration width enter 1213 4.26 1258 4.63

TV druckt die Parameter für die Positionseichung mit dem Kommando:

tv > calibration position list 0

und für die Breiteneichung mit dem Befehl:

tv > calibration width list 0

Man kann auch die Ergebnisse für den kompletten Satz (set) von Eichungen gleichzeitig ausdrucken:

tv > calibration set list 0

Man kann die Energieeichung in eine Datei, mit dem Standarddateinamen entsprechend der Definition der Wildcard *cal, speichern oder man muß einen Dateinamen angeben

tv > calibration position write [ < filename > ]

und aus der Datei *cal oder einer anderen Datei laden mit dem Hotkey E oder dem vollen Kommando:

tv > calibration position read

Man kann die Eichung auf Spektren in anderen Buffern anwenden:

tv > cali position copy < src ind > {{ < ind > ... } | acti | all | show | visi}

Alle eingegebenen oder geladenen Eichungen werden automatisch in alle Buffer kopiert. Die Syntax aller Kommandos des Menus calibration ist in Abschnitt 6.2 zusammengestellt.


next up previous contents index
Next: Rekalibrierung Up: Analyse von Spektren Previous: Marker
Andreas Fitzler
7/13/2000