next up previous contents index
Next: Analyse von Spektren Up: Grundlagen Previous: Konfigurationsdateien

Fernbedienung

 

Da TV keine Kontrollstrukturen unterstützt, wie zum Beispiel Schleifen oder Verzweigungen, wurde eine Erweiterung programmiert, um von einer beliebigen Skriptsprache Befehle an TV zu schicken. Das Programm, das diese Aufgabe erfüllt heißt STV (das heißt send tv). Zum Beipiel lädt folgendes Skript, wenn es aus einer Shell gestartet wird, sieben Spektren.

i=1;
while `test ${i} != 8`;
  do
    stv "tv> s ${i}.spc";
    i=`expr ${i} + 1`;
  done

STV sendet Kommandos nur an TV's, die dem gleichen Benutzer gehören, der STV gestartet hat, und wartet auf die Ausführung des Kommandos. Die Kommandos werden nur an das letzte gestartete TV geschickt, falls nicht eine Portnummer explizit angegeben wird. Diese wird unmittelbar nach dem Start von TV ausgegeben und in der Datei ~/.tv-port gespeichert. Um Kommandos an ein TV mit der Portnummer 10000 zu schicken, kann zum Beispiel das folgende Skript benutzt werden.

i=1;
while `test ${i} != 8`;
  do
    stv "tv> s ${i}.spc" 10000;
    i=`expr ${i} + 1`;
  done

TV Shell Kommandos wie %rm -rf *", die von STV geschickt werden, werden ignoriert.



Andreas Fitzler
7/13/2000