next up previous contents index
Next: Die Fit- Untergrund- und Up: Dateiformate Previous: Definition von mfile

Dateiformate

  Tabelle C.1 auf Seite [*] zählt alle in der Datei mfile.h definierten Dateiformate auf.


 
Tabelle C.1: Dateiformate aus der Datei mfile.h.
Elementformat Kompressionsformat
lc line compressed
le2 2 Byte low endian (VAX, DEC (mips), Intel)
le4 4 Byte low endian (VAX, DEC (mips), Intel)
he2 2 Byte high endian (HP, Motorola)
he4 4 Byte high endian (HP, Motorola)
lf4 low endian 4 Byte IEEE float
lf8 low endian 8 Byte IEEE float
hf4 high endian 4 Byte IEEE float
hf8 high endian 8 Byte IEEE float
le2s signed LE2
he2s signed HE2 matrix file
vaxf VAX F Format 4 Byte float
vaxg VAX G Format 8 Byte float
mate PC-Mate Spectren Format
txt ASCII Spectrum, Integer or Double
trixi trixi save_matrix Format
le2t triagonal LE2
le4t triagonal LE4
he2t triagonal HE2
he4t triagonal HE4
 


Die Reihenfolge der Bytes in einem Datenwort wird durch seine Endianess beschrieben. Bei high (big) Endianess ist das most significant byte als erstes, während bei little Endianess das least significant byte als erstes geschrieben. Das Format eines Spektrums wird in der folgenden Weise angegeben:

< levels > . < lines > . < columns > . < elementformat > :[ < version > ]

wie zum Beispiel

1k.2k.4k.he4

was einen Kubus beschreibt, mit 1024 Ebenen, 2048 Zeilen und 4096 Spalten mit 4-byte Elementen (Gesamtgröße = 35 GB) kodiert im high Endian Format.

Erlaubte Abkürzungen bei der Angabe der Ebenen, Zeilen und Spalten sind:


k = kilo
m = mega
 



next up previous contents index
Next: Die Fit- Untergrund- und Up: Dateiformate Previous: Definition von mfile
Andreas Fitzler
7/13/2000