Ausdrucken mit TV führt möglicherweise nicht auf Anhieb zu befriedigenden Ergebnissen, wahrscheinlich wird die Beschriftung der y-Achse fehlen. Der Grund dafür ist, daß die Rahmenbreite des linken und rechten Rahmens standardmäßig auf 3 gesetzt ist (siehe Kapitel 3.3). Es gibt aber zwei Möglichkeiten, vernünftige Ausdrucke zu erhalten.
Die erste Möglichkeit ist, ein Fenster mit dem Namen plot zu erzeugen, dessen Rahmenbreite für rechts und links auf 9 eingestellt ist. Dieses Fenster wird mit dem folgenden Befehl erstellt:
tv window create simple plot
Die zweite Möglichkeit ist, die Rahmenbreite des aktiven Fensters mit folgendem Befehl zu vergrößern, wobei als Argumente Zahlenwerte für die linken, rechten, oberen und untere Rahmenbreite einzugeben sind:
tv window setup frame width l r u o
Das gebräuchliste von TV unterstützte Format um ein Spektrum auszudrucken ist das xfig-Format, weil das Spektrum dann mit dem Programm xfig bearbeitet und konvertiert werden kann. Der Ausdruck wird mit der Tastenkombination Px erzeugt. Alternativ kann auch im unix-Format ausgegeben werden mit der Tastenkombination Pu. In beiden Fällen muß ein Dateiname angegeben werden. Drücken von CR bei der Eingabe des Dateinamens erzwingt die Verwendung des Standarddateinamens für Ausdrucke, der zusammengesetzt ist aus dem Namen des Spektrums und einem Suffix, der durch die Wildcard (siehe Kapitel 3.12) für Ausdrucke, die standardmäßig .fig ist, bestimmt ist.
Ein Beispielausdruck, der mit xfig in das Postscriptformat exportiert wurde, ist in Abbildung 2.3 dargestellt.
![]() |