next up previous contents
Nächste Seite: Aufbau der Elektronik Aufwärts: Labview Vorherige Seite: Start von LabVIEW   Inhalt

Dateien

Die VIs speichern/lesen ihre Daten in/aus bestimmten Verzeichnissen. Unterhalb des Standardverzeichnisses (labview.defaultdir) müssen die Verzeichnisse data/Setup und data/tmp angelegt werden. Das Standardverzeichnis kann aus LabVIEW heraus definiert werden (Edit$ \to$Preferences$ \to$Paths...) oder durch Einfügen bzw. Ändern der folgenden Zeile in der Datei .labviewrc.

labview.defaultdir:     /home/plunger
Abbildung 9: Das Fenster zum Ändern von Voreinstellungen findet man in LabVIEW unter dem Menupunkt Edit$ \to$Preferences....
\begin{figure}\begin{center}
\leavevmode
\epsfig{file=abbildungen/LabviewPreferences.eps} \end{center}\end{figure}

Nach der Änderung des Pfades muss LabVIEW neu gestartet werden.

Im Unterverzeichnis data dieses Verzeichnises wird vom Programm Eichkurve ein Unterverzeichnis für das gerade durchgeführte Experiment angelegt, sofern dieses noch nicht existiert.

Im Verzeichnis data/Setup werden die Dateien Eichdatei und Verzeichnis angelegt, in denen die Werte aus den Eingabefeldern Eichdateiname und Verzeichnisname gespeichert werden.

Im Verzeichnis data/tmp werden in der Datei Auto die Mikrometerwerte und in der Datei Auto1 die Pulserwerte gespeichert. Die Punkte im Graph des Programms Eichkurve werden aus diesen Dateien gelesen.


next up previous contents
Nächste Seite: Aufbau der Elektronik Aufwärts: Labview Vorherige Seite: Start von LabVIEW   Inhalt
Andreas Fitzler 2003-04-24