Nachdem alle Einstellungen gemacht wurden, kann die Eichung gestartet
werden. Dazu wird der Knopf Start
gedrückt und das
Programm gestartet
. Zunächst werden Target und Stopper auf
einen Abstand
gefahren, der 10m grösser ist, als der
grösste Abstand der Liste
. Damit wird gewährleistet, dass
alle Eichpunkte aus der gleichen Richtung angefahren werden.
Dann werden alle Abstände aus der Liste der Reihe nach angefahren.
Dabei ist die Abstandsmessung des Mikrometers maßgeblich, da die
Kapazität zwischen den Folien erst gegen das Mikrometer geeicht
wird. Alle Datenfelder, die während der Eichung wichtig sind, sind
grün hinterlegt mit weisser Schrift. Der aktuelle Eichpunkt wird im
Datenfeld Eichpunkt
angegeben, der Mikrometerwert
im Feld Mikrometer
und die Differenz zwischen
diesen beiden Werten im Feld Abstand zum Eichpunkt
.
Wenn der Eichpunkt1 erreicht ist wird
eine Pause von 2 Sekunden gemacht, damit die mechanischen Teile zur
Ruhe kommen und sich der Abstand während der Eichpunktaufnahme nicht
ändert. Dann wird das Kapazitätssignal 25 mal gemessen, der
Mittelwert in der Datei gespeichert und die Messpunkte in das Diagramm
eingetragen.
Während des Fahrens wird ständig das Kapazitätssignal gemessen
und mit der Maximalspannung und der Nullpunktspannung verglichen.
Sobald der Messwert nicht zwischen diesen beiden Werten liegt, wird
die Eichung beendet und das Erreichen der Abbruchbedingung durch die
Lampe Nullstop
angezeigt. Falls der letzte
Eichpunkt aus der Liste erreicht wird, bevor die Maximalspannung
überschritten wird, wird die Eichung ebenfalls abgebrochen und die
Lampe Endpunkt
leuchtet.
Der letzte gemessene Abstand wird als Kontakt definiert und am Ende
der Eichung im Feld Nullpunkt
angegeben.
Nach der Aufnahme der Eichung kann diese mit dem Programm Splinekurve kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert werden.