Kontakt |  English  | 







Wie entstanden die Elemente nach dem Urknall? Gibt es Atomkerne, die wie Zitronen aussehen? Wird man in Zukunft auf neue Art und Weise Energie aus Atomkernen gewinnen? Wie kann man Kernphysik zur medizinischen Diagnose und Therapie nutzen? Was passiert an den größten Beschleunigern der Welt? Warum haben die Kern- und Teilchenphysiker das Internet erfunden?

Die Grundlagen zur Beantwortung dieser und vieler weiterer Fragen werden wir Ihnen in der Vorlesung KERN- und TEILCHENPHYSIK im Wintersemester 2014/2015 vorstellen.
  • AKTUELL (01.04.2015, 15:36 Uhr): Die zweite Klausur ist komplett korrigiert, HIER finden Sie die Ergebnisse. Zuordnung von Noten zu den Punkten:
    < 40 Punkte: 5.0
    >= 40 Punkte: 4.0
    >= 45 Punkte: 3.7
    >= 50 Punkte: 3.3
    >= 55 Punkte: 3.0
    >= 60 Punkte: 2.7
    >= 65 Punkte: 2.3
    >= 70 Punkte: 2.0
    >= 75 Punkte: 1.7
    >= 80 Punkte: 1.3
    >= 85 Punkte: 1.0

    Hinweis: Wenn Sie sich zur Klausur angemeldet haben und nicht erschienen sind, dann wird dies als "5.0 - nicht bestanden" gewertet.

    Die KLAUSUREINSICHT findet am Freitag, 10.04.2015 von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr in der Bibliothek (1. Stock) des Instituts für Kernphysik statt. Anschließend werden die Ergebnisse dem Prüfungsamt übermittelt.

    Ab dem 14.3.2015 bis zum 12.5.2015 können Sie sich bei Interesse für Ihre Unterlagen im Sekretariat des Instituts für Kernphysik einen SCHEIN abholen.

  • LEISTUNGSPUNKTE - CREDIT POINTS: Die Veranstaltung ist im Bachelor-Studiengang "Physik" eine benotete Prüfungsleistung mit 7 Credit Points. Die Note geht mit einem Gewicht von ca. 6% in Ihre Bachelor-Gesamtnote ein. 7 Leistungspunkte entsprechen einem Gesamt-Zeitaufwand für die Studierenden von 210 Stunden.

  • Es gibt einen Tweet zur Vorlesung der Sie unter anderem über Änderungen an der Webpage auf dem Laufenden hält.

  • In der AG Zilges finden Sie interessante Projekte für Ihre Bachelor-Arbeit. Sprechen Sie mich bei Interesse einfach nach der Vorlesung an.

  • QR-Code mit Link zu dieser Seite für Ihr Smartphone.
Andreas Zilges - Letzte Änderung 01.04.2015 - Zugriffe seit Juli 2014: