|
Die Übungen zur Kern- und Teilchenphysik im
Wintersemester 2009/2010 folgende Struktur:
-
In der ersten Hälfte des Semesters sollen
die regulären Übungstermine dazu genutzt
werden, basierend auf kleineren Aufgaben ("Quickies")
mit dem Übungsgruppenleiter zu diskutieren.
-
Zusätzlich erhalten sie zwei bis drei etwas aufwändigere
Übungsaufgaben zur Vertiefung, die Sie zu Hause
bearbeiten sollen. Diese Übungen werden von den
Übungsgruppenleitern kontrolliert und benotet
(Eine Kontrolle der Aufgaben wurde von Ihren Vorgängern
im WS 2008/09 bei der Evaluierung gewünscht.). Die Gesamtnote
aus diesen Übungen kann bei der mündlichen Prüfung
am Ende des Semesters positiv berücksichtigt werden.
-
Auf den Webseiten finden Sie ein Quiz, dieses ermöglicht
eine spielerische Kontrolle und Verbesserung Ihres
Grundlagenwissens.
-
In der zweiten Hälfte des Semesters werden
kleine Projekte ("Femto projects") an Gruppen von
drei bis vier Studierenden vergeben. Diese Projekte
sollen innerhalb von zwei bis drei Wochen bearbeitet
und die Resultate dann vorgestellt werden. Sie erfordern
eigenständige Recherche und lassen viel Spielraum
bei der Bearbeitung.
-
Alle Inhalte der Übungen sind relevant
für die mündliche Prüfung, Sie sollten
also unbedingt aktiv an den Übungen teilnehmen!
|