Kontakt |  English  | 







Wie entstanden die Elemente nach dem Urknall? Gibt es Atomkerne, die wie Zitronen aussehen? Wird man in Zukunft auf neue Art und Weise Energie aus Atomkernen gewinnen? Wie kann man Kernphysik zur medizinischen Diagnose und Therapie nutzen? Was passiert an den grössten Beschleunigern der Welt? Warum haben die Kern- und Teilchenphysiker das Internet erfunden?

Die Grundlagen zur Beantwortung dieser Fragen werden wir Ihnen in der Vorlesung KERN- und TEILCHENPHYSIK im Wintersemester 2009/2010 vorstellen.
  • AKTUELL (09.03.2010): Die Probleme mit der Festplatte sind behoben worden, das Skript kann jetzt wieder heruntergeladen werden!

  • AKTUELL (01.02.2010): Am Dienstag, 02.02.2010 geht es weiter mit der Vorstellung des dritten Femtoprojekts, am Donnerstag, 04.02.2010 gibt es eine Vorlesung über Kernernergie und die Besprechung der Evaluierung.

  • AKTUELL (01.02.2010): Das Quiz wurde erweitert, beachten Sie den neue Link!

  • AKTUELL (25.01.2010): Die aktuellen Mitschriften zu den Kapiteln Username und Password wurden in der Vorlesung mitgeteilt.

  • AKTUELL (11.01.2010): Noch zwei Vorlesungsstunden pro Woche Zeit im Sommersemester 2010? Die Vorlesung "Nuclear Astrophysics" aus dem Master-Studiengang können Sie eventuell vorziehen. Weitere Informationen bei mir!

  • AKTUELL (23.12.2009): Informationen zum neuen Kölner Zentrum für Beschleuniger-Massenspektrometrie CologneAMS.

  • AKTUELL (01.12.2009): Die Tipps zur mündlichen Prüfung am Ende des Semesters. Prüfungstermine können Sie in der Vorlesung absprechen.

  • AKTUELL (18.11.2009): Wir haben unser Quiz zur Vorlesung komplett überarbeitet! Hier geht es zur Anmeldung mit Ihrem S-Mail-Account, das Password für das Quiz (wird später abgefragt) lautet "Pauli".

  • AKTUELL (12.10.2009): Hier finden Sie das Infoblatt zur Vorlesung.

  • LEISTUNGSPUNKTE - CREDIT POINTS: Die Veranstaltung ist im Bachelor-Studiengang "Physik" eine benotete Prüfungsleistung mit 7 Credit Points. Die Note geht mit einem Gewicht von 12 (entspricht 10%) in Ihre Bachelor-Gesamtnote ein. 7 Leistungspunkte entsprechen einem Gesamt-Zeitaufwand für die Studierenden von 210 Stunden.
    Der Bachelor/Master-Prüfungsausschuss hat genehmigt, die Abschlussprüfung zu dieser Veranstaltung mündlich abzuhalten. Für das 30-minütige Prüfungsgespräch werde ich zeitlich flexibel ab Ende Januar 2010 Termine anbieten.

  • Es gibt ein moderiertes Webdiskussionsforum.

  • In der AG Zilges finden Sie interessante Projekte für Ihre Bachelor-Arbeit. Sprechen Sie mich bei Interesse einfach nach der Vorlesung an.
Andreas Zilges - Letzte Änderung 09.03.2010 - Zugriffe seit 03.09.2009: