Kontakt |  English  | 







Wie entstanden die Elemente nach dem Urknall? Gibt es Atomkerne, die wie Zitronen aussehen? Wird man in Zukunft auf neue Art und Weise Energie aus Atomkernen gewinnen? Wie kann man Kernphysik zur medizinischen Diagnose und Therapie nutzen? Was passiert an den grössten Beschleunigern der Welt? Warum haben die Kern- und Teilchenphysiker das Internet erfunden?

Die Grundlagen zur Beantwortung dieser und vieler weiterer Fragen werden wir Ihnen in der Vorlesung KERN- und TEILCHENPHYSIK im Wintersemester 2012/2013 vorstellen.
  • AKTUELL (28.01.2013): Bitte kontrollieren Sie den reservierten Termin für Ihre mündliche Prüfung in der aktuellen Liste mit den jeweiligen Matrikelnummern. Denken Sie daran, sich rechtzeitig für die Prüfung anzumelden, dazu finden Sie hier wichtige Hinweise. Sie können sich weiter für die mündliche Prüfung anmelden. Bitte sprechen Sie mich vor oder nach der Vorlesung an, um einen Termin zu reservieren!

  • AKTUELL (28.01.2013): Die aktuelle Mitschrift (bis einschl. 24.01.) zu Username und Password wurden in der Vorlesung mitgeteilt.

  • AKTUELL (28.01.2013): Am kommenden Dienstag, den 22.09.2013 werden ab 12:00 Uhr im Hörsaal III die Zeitungsartikel zum letzten Femtoprojekt vorgestellt. Am 31.01.2013 ist um 10:00 Uhr Treffpunkt im Hörsaal II zum Start für die Führung zu den Beschleunigeranlagen des Instituts für Kernphysik.

  • LEISTUNGSPUNKTE - CREDIT POINTS: Die Veranstaltung ist im Bachelor-Studiengang "Physik" eine benotete Prüfungsleistung mit 7 Credit Points. Die Note geht mit einem Gewicht von 12 (entspricht 10%) in Ihre Bachelor-Gesamtnote ein. 7 Leistungspunkte entsprechen einem Gesamt-Zeitaufwand für die Studierenden von 210 Stunden.
    Der Bachelor-Prüfungsausschuss hat genehmigt, die Abschlussprüfung zu dieser Veranstaltung mündlich abzuhalten. Für das 25-minütige Prüfungsgespräch werde ich zeitlich flexibel ab Ende Januar 2013 Termine anbieten.

  • In der AG Zilges finden Sie interessante Projekte für Ihre Bachelor-Arbeit. Sprechen Sie mich bei Interesse einfach nach der Vorlesung an.
Andreas Zilges - Letzte Änderung 28.01.2013 - Zugriffe seit September 2012: