|
-
AKTUELL (06.04.2011):
Die Ergebnisse der Wiederholungsklausur vom 31.03.2011 finden Sie
ab sofort unter "Übung 101" auf dem Übungsserver.
-
AKTUELL (04.04.2010):
Ab einschließlich 40 Punkten haben Sie die Wiederholungsklausur bestanden.
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie
Punktzahl, Note und in Klammern die ECTS-Note (A=beste 10%, B=nächste 25%,
C=nächste 30%, D=nächste 25%, D=nächste 10%, F=nicht bestanden; jeweils
bezogen auf die gesamte Kohorte):
<40 Punkte: 5,0 (F)
40-44: 4,0 (E)
45-49: 3,7 (D)
50-54: 3,3 (C)
55-59: 3,0 (C)
60-64: 2,7 (C)
65-69: 2,3 (B)
70-74: 2,0 (B)
75-79: 1,7 (B)
80-84: 1,3 (A)
85 und mehr: 1,0 (A)
Wir haben alle Klausuren mit knapp unter 40 Punkten noch einmal
besonders gründlich durchgesehen.
Eine Woche nach der Klausureinsicht (am 15.04.2011 von 10:00 bis 12:00 in
der Bibliothek des Instituts für Kernphysik) gehen die Klausuren zur
Archivierung in das Prüfungsamt, danach kann laut Prüfungsordnung
kein Antrag auf Einsicht mehr gestellt werden.
-
Die Vorlesungen und Übungen zur Experimentalphysik 1 werden mit
8 Leistungspunkten (ECTS Credit Points) gewertet. Sie müssen
also mit einem Arbeitsaufwand von etwa 240 Stunden rechnen. Die
Leistungspunkte bzw. einen Schein erhalten Sie, wenn Sie die
Klausur am Ende des Semesters erfolgreich bestanden haben.
|