|
-
AKTUELL (12.04.2017, 15:29 Uhr):
Die Klausur vom 12. April ist komplett ausgewertet. Klausureinsicht ist am Donnerstag, 13. April 2017
zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr im Seminarraum des Instituts für Kernphysik.
-
AKTUELL (12.04.2017):
Ergebnisse B.A. (Lehramt)
und Ergebnisse B.Sc.
der Klausur vom 12.04.2017.
Beachten Sie auch Ihre jeweiligen Prüfungsordnungen
(siehe z.B. die Auszüge aus den Prüfungsordnungen weiter unten) bezgl. des Gewichts der
Note für die Gesamtnote bzw. Streichmöglichkeiten!
-
AKTUELL (12.04.2017):
LEHRAMTSSTUDIENGANG: Die Zuordnung von Punkten zu Noten für den Studiengang Physik B.A.:
>=61: 1,0
>=57: 1,3
>=53: 1,7
>=49: 2,0
>=45: 2,3
>=41: 2,7
>=37: 3,0
>=33: 3,3
>=29: 3,7
>=25: 4,0
<25: nicht bestanden
-
AKTUELL (12.04.2017):
Die Zuordnung von Punkten zu Noten für den Studiengang Physik B.Sc.:
>=60: 1,0
>=56: 1,3
>=53: 1,7
>=50: 2,0
>=47: 2,3
>=44: 2,7
>=41: 3,0
>=38: 3,3
>=35: 3,7
>=30: 4,0
<30: nicht bestanden
-
AKTUELL (12.04.2017):
ACHTUNG: Falls Sie nicht zur Klausur erschienen sind, OHNE sich vorher bei KLIPS2.0 abgemeldet
zu haben, sollten Sie in den nächsten Tagen (bis spätestens zum 26. April 2017) im
Prüfungsamt ein Attest einreichen, sonst wird die Klausur mit der Note 5,0 bewertet!
-
AKTUELL (17.01.2017):
Einige Auszüge aus den Prüfungsordnungen, die für
die Experimentalphysik I relevant sind. Die vollständigen Prüfungsordnungen finden
Sie hier (unter "Studium der Physik").
-
AKTUELL (28.09.2016):
Tweet zur Vorlesung.
-
AKTUELL (25.07.2016):
Die Vorlesung findet jeweils dienstags und mittwochs von 10:00-11:40 Uhr im
Georg-Simon-Ohm-Hörsaal (Hörsaal I der Physikalischen Institute) statt;
die Übungen finden jeweils montags oder dienstags statt.
Am 01.11.2016 fällt die Vorlesung aus (Allerheiligen), die Übungsgruppen
werden verschoben. Vom 23.12.2016 bis zum 06.01.2017
finden keine Veranstaltungen statt (Weihnachtspause).
-
Die Vorlesungen und Übungen zur Experimentalphysik 1 werden mit
9 Leistungspunkten (ECTS Credit Points) gewertet. Sie müssen
also mit einem Arbeitsaufwand von etwa 270 Stunden in diesem Semester
für die Veranstaltung rechnen. Die
Leistungspunkte bzw. einen Schein erhalten Sie, wenn Sie die
Klausur am Ende des Semesters erfolgreich bestanden haben. Die Note
der Experimentalphysik geht mit einem Gewicht von 1/18 in Ihre
Bachelor-Abschlussnote ein (falls sie nicht zu ihren drei schlechtesten
Modulnoten gehört).
-
QR-Code mit Link zu dieser Seite für Ihr Smartphone.
|