Next: Kopierrecht
Up: Vorwort
Previous: Einführung
Dem Anfänger wird empfohlen, die Kapitel 1 bis
3 zu lesen, wenn er die Arbeit mit TV beginnt. Die
Kapitel 4 und 5 gehen über die Grundlagen
hinaus und sind als weitergehende Einführung für Anfänger und
als Referenz für den fortgeschrittenen Benutzer gedacht. Das Kapitel
6 führt alle TV-Befehle in alphabetischer
Reihenfolge auf. Eine detaillierte Beschreibung der Inhalte aller
Kapitel ist in der folgenden Liste gegeben
- Kapitel 1
- Beschreibt die typographischen
Konventionen, die verwendet werden, um bestimmte Stellen des
Texts, wie z.B. Kommandos und Dateinamen, hervorzuheben.
- Kapitel 2
- Gibt eine Einführung in die
Hauptfunktionen von TV mit Beispielen. Die grundlegenden
Befehle werden hier erklärt und nach der Lektüre dieses
Abschnitts kann TV für einfache Auswertungen verwendet
werden.
- Kapitel 3
- Führt in die Grundlagen der
Benutzerschnittstelle von TV ein, angefangen von den
Kommandozeilen-Argumenten über Fenstern und Eingabe-Modi bis
zur Benutzung der Maus. Weiter wird das Kommando- und
Menu-Konzept, die Definition der Tastaturbelegung, das Erstellen
von Kommandodateien und das Senden von Kommandos aus anderen
Galaxien beschrieben.
- Kapitel 4
- Zeigt, wie eine beliebige Anzahl von
Spektren geladen und gespeichert wird, alle Möglichkeiten zur
Analyse der Daten, wie z.B. der Auswahl des optimalen Fenstertyps,
der Kalibrierung, Rekalibrierung, Normalisierung, den
arithmetischen Operationen, der Integration und dem Fit, wie auch
der Möglichkeit, ein Spektrum nach Peaks zu durchsuchen.
- Kapitel 5
- Erklärt alle möglichen Operationen,
um mit Matrizen, Schnitten (Cuts), Projektionen, Spektren und
Buffern zu arbeiten.
- Kapitel 6
- Listet alle TV-Kommandos mit ihren
Argumenten in alphabetischer Reihenfolge auf, wobei zu jedem von
ihnen eine kurze Beschreibung seiner Funktion gegeben ist. Dieses
Kapitel richtet sich an den erfahrenen Benutzer, der alle
Möglichkeiten von TV ausschöpfen und alle seine Geheimnisse
ergründen will.
Next: Kopierrecht
Up: Vorwort
Previous: Einführung
Andreas Fitzler
7/13/2000